Direkt zum Inhalt
Literaturangabe Schlagwörter Raum Stufe V/R

Reich, H. (1998). Fotosuchspiel Neukirchen - eine spielerische Form der Stadterkundung. geographie heute, 19(157), 42–43.

Stadt; City

Europa; Deutschland; Hessen; Neukirchen

k. A.

R

Reich, M. (2012). "Außerschulische Lernorte" am Beispiel der Vor- und Nachbereitung einer Exkursion nach Hamburg und Umgebung. PH Karlsruhe.

Stadt; City; Stadtentwicklung

Europa; Deutschland; Hamburg; Hamburg

k. A.

V

Reiff, H. (1989). Steine sind das Buch der Erde. Die Bestimmung und Zuordnung bei Geröllen und Geschieben. geographie heute, 10(76), 41–46.

Geologie; Geomorphologie

k. A.

k. A.

R

Reif, H. (2006). Natura 2000. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit. Praxis Geographie, 36(2), 34–35.

Biodiversität; Nachhaltigkeit

k. A.

9; 10; 11; 12; 12; Sek I; Sek II

R

Reinfried, S. (1997). Weizen: Ein Leitprogramm für den Geographieunterricht. https://educ.ethz.ch/unterrichtsmaterialien/geographie-umweltlehre/weizen-leitprogramm.html

Landwirtschaft

k. A.

k. A.

R

Reinfried, S. (1999). Ein Besuch in der Geologisch-Mineralogischen Sammlung der ETHZ: Arbeitsaufträge und Lösungen für das 10-12. Schuljahr. Sek.- Stufe II.

Geologie

Europa; Schweiz; Zürich

k. A.

R

Reinhardt, C. (1994). Thema "Entwicklungsländer" mit "Realerfahrungen" (un)vereinabr? Schülerbegegnungen in Gambia. Praxis Magazin, 24(7/8), 74–76.

Kultur

Afrika; Gambia

k. A.

R

Reitz, H. G. (1989). Von Prämien-, Schlaf- und Arbeiterbauernhäusern. Siedlungsentwicklung im saarländisch-lothringischen Steinkohlenbecken unter dem Einfluss der Industrialisierung. geographie heute, 10(73), 32–39.

Industrie; Stadtentwicklung; Wohnen

Europa; Deutschland; Saarland; Friedrichsthal

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II

R

Reitz, H. G. (2001). Lernen vor Ort. "Pierres Lorraines" - eine classe du patrimoine als Intensivlernphase des bilingualen Unterrichts. Praxis Geographie, 31(1), 30–34.

Geologie; Geomorphologie

Europa; Frankreich; Pariser Becken

9; 10; Sek I

R

Rempfler, A. (1995). Bodenoberflächen in unserer Stadt /auf unserem Schulgelände: Eine handlungsorientierte Einführung. Praxis Geographie, 25(9), 16–17.

Flächennutzung; Stadt; City; Stadtentwicklung

k. A.

k. A.

R

Reumont, F. von. (2017). 3D-Modell des Exkursionsgebietes in den Alpen. Universität zu Köln. https://geodidaktik.uni-koeln.de/multimedia/3d-modell-des-exkursionsgebietes-in-den-alpen

Erholung; Freizeit; Landwirtschaft

Europa; Deutschland; Frankreich; Italien; Liechtenstein; Monaco; Österreich; Schweiz; Slowenien; Bayern; Alpen

8; 9; 10; Sek I

V

Reuschenbach, C. (2013). Inszenierung von Städten. Baukultur zwischen Ereignis und Bühnenbild. geographie heute, 34(311/312), 68–81.

Stadt; City; Stadtplanung

Europa; Deutschland; Schweiz; Zürich

10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II

R

Reuschenbach, M. (2008). Ich bin mobil. Mit dem ÖPNV umweltschonend unterwegs. geographie heute, 29(263), 9–13.

Mobilität; Verkehr

k. A.

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 12; Sek I; Sek II

R

Reuschenbach, M. (2008). Klima- und Vegetationszonen hautnah erleben. Eine Kurzexkursion in den Botanischen Garten unternehmen. geographie heute, 29(263), 20–27.

Klima; Vegetation

k. A.

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 12; Sek I; Sek II

R

Reuschenbach, M. (2008). Wie attraktiv ist unsere Stadt? Exkursionsmaterialien in der Materialausgabe zu geographie heute. geographie heute, 29(264).

Stadt; City; Stadtentwicklung; Raumverständnis

k. A.

k. A.

R

Anleitung Import

Beim Öffnen der CSV-Datei in Apple Numbers wird diese automatisch erkannt und importiert.
Eine Anleitung zum Importieren der CSV-Datei in Microsoft Excel finden sie unter folgendem Link: https://geo-exkursionsportal.org/sites/default/files/2024-07/Anleitung%20zum%20Importieren%20der%20CSV.pdf