Direkt zum Inhalt
Literaturangabe Schlagwörter Raum Stufe V/R

Wehling, H.-W. (2002). Die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebietes - Eisenheim in Oberhausen. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 220–221). Pomp.

City; Geschichte; Stadt; Stadtentwicklung

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Oberhausen

k. A.

R

Wehling, H.-W. (2002). Ein Eisenbahnknoten wird zur Großstadt Oberhausen. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 234–235). Pomp.

City; Geschichte; Mobilität; Stadt; Stadtentwicklung; Verkehr

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Oberhausen

k. A.

R

Wehling, H.-W. (2002). Ein nobles Geschenk - Die Margarethenhöhe in Essen. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 226–227). Pomp.

City; Geschichte; Stadt; Stadtentwicklung

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Essen

k. A.

R

Wehling, H.-W. (2002). Kathedrale des Industriezeitalters - Die Zeche Zollverein in Essen. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 104–105). Pomp.

Geschichte; Industrie; Strukturwandel

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Essen

k. A.

R

Wehling, H.-W. (2002). Werkswohnungsbau vom Feinsten - Oberhausen-Grafenbusch. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 230–231). Pomp.

Geschichte; Infrastruktur; Stadtentwicklung; Wohnen

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Oberhausen

k. A.

R

Weigel, H. (1992). Schöne deutsche Landschaften - der nordwestliche Thüringer Wald und das Gebiet um die Wartburg: Vorstellung möglicher Wander- und Exkursionsrouten. Zeitschrift für den Erdkundeunterricht, 44(4), 140–146.

Historische Orte; Mittelgebirge

Europa; DDR; Thüringen; Thüringer Wald

k. A.

R

Weinbach, M., & Wittlich, C. (2012). Vom Umweltwissen zum Umwelthandeln: Schüler demonstrieren aktiven Umweltschutz am Beispiel von Baumpflanzaktionen. Praxis Geographie, 42(10), 10–14.

Nachhaltigkeit; Ökosystem; Umweltschutz

k. A.

5; 6; 7; 8; 9; Sek I

R

Weingartner, H., Münzel, S., Marbach, M., & Hof, A. (2020). Alpine Landschaft als Lernort (Riedingtal, Salzburger Land): Physisch-geographische Geländemethoden als Teil von Exkursionen. In A. Seckelmann & A. Hof (Hrsg.), Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre (S. 53–67). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61031-2_5

Gebirge; Gewässer; Klima; Landschaftsökologie

Europa; Österreich; Riedingtal

k. A.

V

Weiß, A. (2002). Retortenstadt oder ganz normale Großsiedlung - Neue Stadt Wulfen. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 242–243). Pomp.

City; Stadt; Stadtentwicklung

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Dorsten

k. A.

R

Weiße, R. (1995). Physisch-geographische Altmoränen-Exkursion Altmark-Fläming. In B. Hofmeister & F. Voss (Hrsg.), Berliner geographische Studien: Exkursionsführer zum 50. Deutschen Geographentag Potsdam 1995 (Bd. 40, S. 129–150). Technische Universität Berlin.

Geologie; Geomorphologie; Glaziale Serie

Europa; Deutschland; Sachsen-Anhalt; Altmark; Fläming

k. A.

R

Weiss, G., & Gohrbandt, E. (2017). Befragung und Kartierung: Vermittlung und Anwendung humangeographischer Forschungsmethoden im Unterricht. Geographische Rundschau, 69(3), 57.

Forschendes Lernen

k. A.

11; 12; 13; Sek II

R

Weitzel, K. (1984). Betriebserkundung in der chemischen Industrie: Beispiel BASF (Kl. 11). Praxis Geographie, 14(1), 24–27.

Chemie; Industrie; Wirtschaft

Europa; Deutschland; Rheinland-Pfalz; Ludwigshafen

11; Sek II

R

Wenzel, C. (1996). Hawaii - Zwischen Palmen und Vulkanen. geographie heute, 17(140), 46–47.

Tourismus; Vulkanismus

Nordamerika; USA; Hawaii

k. A.

R

Werner, F. (1983). DDR - Landeskunde im Transit. Praxis Geographie, 13(2), 18–23.

Geschichte; Gesellschaft; Politik; Raumverständnis

Europa; Deutschland; Berlin; Niedersachsen; Braunschweig; Hannover; Berlin

k. A.

R

Weschenfelder, K., & Zacharias, W. (1992). Handbuch Museumspädagogik (3. Aufl.). Schwann.

k. A.

k. A.

k. A.

R

Anleitung Import

Beim Öffnen der CSV-Datei in Apple Numbers wird diese automatisch erkannt und importiert.
Eine Anleitung zum Importieren der CSV-Datei in Microsoft Excel finden sie unter folgendem Link: https://geo-exkursionsportal.org/sites/default/files/2024-07/Anleitung%20zum%20Importieren%20der%20CSV.pdf