Direkt zum Inhalt
Literaturangabe Schlagwörter Raum Stufe V/R

Coen, A., & Wenz, H. (2015). Leerstände entdecken und kreative Ideen entwickeln. Praxis Geographie, 45(3), 43.

City; Stadt; Stadtentwicklung

k. A.

9; 10; Sek I

R

Coenen, B. (2001). Am Stadtrand Münster-Südost. In L. Beyer (Hrsg.), Geographische Erkundungen im Umfeld von Münster: Band II: Geographische Erkundungen am Stadtrand von Münster (S. 118–128). Selbstverlag Geographische Kommission Münster.

Geschichte; Stadt; Verkehr; Wald; Wirtschaft

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Münster

k. A.

R

Conrad, D., & Jehling, M. (2013). Stadt ist Wandel: Auf einer Exkursion Wandlungsprozesse und ihre Ursachen greifbar werden lassen. geographie heute, 33(311/312), 10–19.

City; Globalisierung; Stadt; Stadtentwicklung; Strukturwandel

k. A.

k. A.

R

Conradt, A.-M. (1997). Mit Stadtplan und Maßband: Schüler ermitteln Schaufensterindex und Geschäftsdichte. geographie heute, 18(150), 40–41.

City; Stadt; Stadtentwicklung; Wirtschaft

Europa; Deutschland; Rheinland-Pfalz; Kirn

k. A.

R

Cordes, G. (2002). Phoenix in neuer Gestalt - Das Stiftsforum in Dortmund-Hörde. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 140–141). Pomp.

Strukturwandel

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Dortmund

k. A.

R

Cordes, G. (2002). Universität - Technologiezentrum - Technologiepark: Für Dortmund hat die Zukunft schon begonnen. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 184–185). Pomp.

Technischer Wandel

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Dortmund

k. A.

R

Coy, M. (2003). Die Stadt Meran: Alte Landeshauptstadt - Modekurort - Touristenzentrum. In E. Steinicke (Hrsg.), Europaregion Tirol Südtirol Trentino: Spezialexkursionen in Südtirol (Bd. 3, S. 293–318). Geographie Innsbruck Selbstverlag.

City; Stadt; Stadtentwicklung; Tourismus

Europa; Italien; Meran

k. A.

R

Dahrenrecht, B. (1982). Halde - wird genehmigt! Ein Haufen Papier, ein Berg Schutt und am Ende gar ein sanfter, grüner Hügel. Wie geht das zu? geographie heute, 3(10), 44–51.

Abfall; Raumplanung; Renaturierung

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen

5; 6; 7; 8; 9; 10; Sek I

R

Dankbar, S. (2001). Am Stadtrand Münster-Ost. In L. Beyer (Hrsg.), Geographische Erkundungen im Umfeld von Münster: Band II: Geographische Erkundungen am Stadtrand von Münster (S. 106–117). Selbstverlag Geographische Kommission Münster.

Geschichte; Landwirtschaft; Strukturwandel; Wald; Wirtschaft

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Münster

k. A.

R

Danner, K., & Schröter, U. (1991). Abenteuerradtour durch das Altmühltal. geographie heute, 12(93), 26–31.

Freizeit; Tourismus

Europa; Deutschland; Bayern; Altmühltal

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II

R

Daum, E. (1988). Lernen mit allen Sinnen: Zur Konkretisierung eines handlungsorientieren Unterrichts. Praxis Geographie, 18(7/8), 18–21.

Handlungsorientierung; Natur; Stadt

k. A.

k. A.

R

Deckenbach, F., & Witte, W. (1989). Ortserkundung Bad Vöslau. GW-Unterricht, 33, 62.

k. A.

Europa; Österreich; Bad Vöslau

k. A.

R

Degener, T., & Noll, H.-P. (2002). Die jüngste Bergarbeitersiedlung Deutschlands: Schüngelberg in Gelsenkirchen-Buer. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 246–247). Pomp.

Stadtentwicklung; Wohnen

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen

k. A.

R

Deilmann, B. (2002). Europas Stahlstandort Nr. 1: Duisburg. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 152–153). Pomp.

Industrie; Standortfaktoren; Wirtschaft

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Duisburg

k. A.

R

Deilmann, B. (2002). Größter Binnenhafen der Welt: Rhein-Ruhr-Hafen Duisburg. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 170–171). Pomp.

Infrastruktur; Wirtschaft

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Duisburg

k. A.

R

Anleitung Import

Beim Öffnen der CSV-Datei in Apple Numbers wird diese automatisch erkannt und importiert.
Eine Anleitung zum Importieren der CSV-Datei in Microsoft Excel finden sie unter folgendem Link: https://geo-exkursionsportal.org/sites/default/files/2024-07/Anleitung%20zum%20Importieren%20der%20CSV.pdf