Direkt zum Inhalt
Literaturangabe Schlagwörter Raum Stufe V/R

Behr, A. (2006). Gemüse- und Obstanbau im Kreis Harburg - Sonderkulturen in Marsch und Geest. In M. Pries (Hrsg.), Buten un binnen - wagen un winnen - Geographie erleben in Bremen und umzu (S. 83–88). Selbstverlag Institut für Geographie, Universität Bremen.

Landwirtschaft; Ernährung; Küsten

Europa; Deutschland; Niedersachsen; Landkreis Harburg

k. A.

R

Behrend, S., & Lehmacher, R.-E. (2018). Von der Natur ins digitale Geländemodell mittels GPS-Daten. Praxis Geographie, 48(11), 14–17.

Geländearbeit

k. A.

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II

R

Benzing, A. G. (1963). Blockbilder als Arbeitshilfen für geographische Exkursionen. Geographische Rundschau (10), 421–424.

Geologie; Geomorphologie

k. A.

k. A.

R

Bergemann, A. (2018). Blinder Spaziergang. Mit verbundenen Augen Raumprobleme identifizieren. Praxis Geographie, 48(7/8), 12-13.

Gesellschaft; Inklusion; Raumverständnis

k. A.

5; 9; Sek I

R

Bergemann, A. (2021). Nahraumkartierung im Kontext analoger und digitaler Darstellungsmöglichkeiten. Mit Google Earth analoge Kartenskizzen digitalisieren. Praxis Geographie, 51(4), 20–22.

nan

k. A.

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II

V

Bergemann, A. (2023). Die Welt aus anderer Perspektive sehen. Einsatz von Drohnen im Geographieunterricht. Praxis Geographie, 53(6), 30–34.

Perspektivenwelchel

k. A.

7; 8; 9; 10; 11; 12; 12; Sek I; Sek II

R

Berger, S.-K. (2019). Auckland Waterfront: Die ökonomische Bedeutung einer Revitalisierungsmaßnahme. Praxis Geographie, 49(2), 21–25.

Stadt; City; Wirtschaft

Ozeanien; Neuseeland; Auckland

11; 12; 13; Sek II

V

Berger, S.-K. (2020). Wie fahrradfreundlich ist unser Schulweg? Kollaboratives Arbeiten mit uMap. geographie heute, 41(350), 26–29.

Infrastruktur; Mobilität; Stadt; City; Verkehr

k. A.

9; 10; 11; 12; 12; Sek I; Sek II

V/R

Berger, S.-K. (2021). City Guesser: Von zu Hause aus weltweit Spaziergänge durch Städte und Landschaften unternehmen und dabei spielerisch den geographischen Blick schärfen. geographie heute, 42(355), 41.

nan

k. A.

k. A.

V

Berger, S.-K. (2022). Ethermap – gemeinsam online kartieren. geographie heute, 43(357), 43.

k. A.

k. A.

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II

V

Berger, S.-K. (2023). Eine Flusslandschaft über Augmented Reality erfahrbar machen. geographie heute, 44(362), 40.

Wasser

k. A.

k. A.

V

Bergwitz, F. (2021). Die Passatzirkulation in Augmented Reality. Mit der App ArMakr die Prozesse digital darstellen. geographie heute, 42(354), 14–17.

nan

k. A.

7; 8; 9; 10; 11; 12; 12; Sek I; Sek II

V

Berning, M., Braun, M., & Lütke-Daldrup, E. (1990). Berliner Wohnquartiere: Ein Führer durch 40 Siedlungen. Reimer.

Stadt; City

Europa; Deutschland; Berlin; Berlin

k. A.

R

Bertelt, M., & Heyer, R. (2002). Wohn- und Gewerbepark in Holland - Moorhuhnjagd in Bochum-Wattenscheid. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 160–161). Pomp.

Wohnen; Wirtschaft; Industrie; Wirtschaft

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Bochum

k. A.

R

Bestgen, A. (2002). Ein benachteiligter Stadtteil sucht seinen Weg - Duisburg-Marxloh. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 248–249). Pomp.

Stadtentwicklung; Geschichte; Stadt; City

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Duisburg

k. A.

R

Anleitung Import

Beim Öffnen der CSV-Datei in Apple Numbers wird diese automatisch erkannt und importiert.
Eine Anleitung zum Importieren der CSV-Datei in Microsoft Excel finden sie unter folgendem Link: https://geo-exkursionsportal.org/sites/default/files/2024-07/Anleitung%20zum%20Importieren%20der%20CSV.pdf