| Literaturangabe | Schlagwörter | Raum | Stufe | V/R |
|---|---|---|---|---|
Nöthen, E., & Bauer, L. (2021). Soziale Grenzen in der Stadt. Künstlerisch-forschende Annäherung an urbane Fragmentierung. Praxis Geographie, 51(5), 12–15. |
Stadt; City; Stadtplanung |
k. A. |
9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II |
R |
Nowak, B. (1985). Routenvorschlag: Spandau - ein historischer Rundgang. Praxis Geographie, 15(9), 34–35. |
Geschichte; Stadt; City; Stadtentwicklung |
Europa; Deutschland; Berlin; Berlin |
k. A. |
R |
o.A. (1983). Potsdam. Ein Berliner Wandertag aus Schülersicht. Praxis Geographie, 13(2), 48–51. |
Stadt; City; Stadtentwicklung; Stadtplanung |
Europa; Deutschland; Potsdam |
k. A. |
R |
Oberlechner, J. (2003). Siedlungsentwicklung rund um Bozen, die Gemeinden Jenesien und Eppan an der Weinstraße. In E. Steinicke (Hrsg.), Europaregion Tirol Südtirol Trentino. Spezialexkursionen in Südtirol (Bd. 3, S. 171–189). |
Stadtentwicklung |
Europa; Italien; Südtirol |
k. A. |
R |
Odenthal, J. (2002). Eine City im Wandel - Berliner Platz, Weststadt und Universitätsviertel in Essen. In G. Duckwitz & M. Hommel (Hrsg.), Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein Geographischer Führer (S. 198–199). Pomp. |
Stadtentwicklung; Stadt; City |
Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Essen |
k. A. |
R |
Oehler, W. (1999). Schwerin und Ludwigslust - zwei Residenzstädte im Wandel der Zeit. In K. Schipull (Hrsg.), Hamburg: Stadt und Hafen - Umland und Küste: 37. geographische Exkursionen (Hamburger Geographische Studien) (S. 579–593). Institut für Geographie, Universität Hamburg. |
Stadtentwicklung; Historische Orte; Stadt; City; Geschichte |
Europa; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin; Ludwigslust |
k. A. |
R |
Oehme, I. (2014). Kartieren für Menschen mit Beeinträchtigungen - Kartieren mit OpenStreetMap. Praxis Geographie, 44(4), 46–49. |
Gesellschaft; Inklusion; Stadt; City; Stadtplanung |
k. A. |
k. A. |
R |
Ossenbrügge, J. (1999). Industrielle Nutzungen im Unterelberaum. In K. Schipull (Hrsg.), Hamburg: Stadt und Hafen - Umland und Küste: 37. geographische Exkursionen (Hamburger Geographische Studien) (S. 363–375). Institut für Geographie, Universität Hamburg. |
Gewässer; Industrie; Stadt; City |
Europa; Deutschland; Niedersachsen; Unterelbgebiet |
k. A. |
R |
Otterbach, A., & Gesterkamp, M. (2017). Die Vielfalt der Karstformen im Ländle. In T. Scholten & S. Teuber (Hrsg.), Tübinger Geographische Studien. Tübingen und seine Umgebung: Ein Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2017 (Bd. 152, S. 193–198). Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Tübingen. |
Karst; Geologie |
Europa; Deutschland; Baden-Württemberg; Tübingen; Schwäbische Alb |
k. A. |
R |
Otto, J. (2023). Freiflächen im urbanen Raum - Mit einem Geographischen Informationssystem eine webbasierte Karte zum Thema Bodenversiegelung erstellen. Praxis Geographie, 53(6), 22–25. |
Boden |
k. A. |
9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II |
V |
Otto, K.-H. (1993). Vom subjektiven Schätzwert zum objektivem Meßwert: Verfahren und Methoden der Reliefvermessung und -darstellung. geographie heute, 14(111), 17–23. |
Geomorphologie; Messung im Gelände |
Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Hagen |
7; 8; 9; 10; Sek I |
R |
Otto, K.-H. (1993). Vom subjektiven Schätzwert zum objektivem Meßwert: Verfahren und Methoden der Reliefvermessung und -darstellung. geographie heute, 14(111), 17–23. |
Geomorphologie; Messung im Gelände |
k. A. |
5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II |
R |
Otto, K.-H. (2001). Chile. Reiseland zwischen tropischer Wüste und antarktischem Eis. geographie heute, 22(187), 50–51. |
Landschaftsökologie |
Südamerika; Chile |
k. A. |
R |
Otto, K.-H. (2006). Geowissenschaften hautnah. Geotope und Geoparks als außerschulische Lernorte. geographie heute, 27(243), 46. |
Naturschutz; Ökosystem; Vegetation |
k. A. |
k. A. |
R |
Otto, R. (1985). Routenvorschlag Berlin (West) - Siemensstadt: Arbeiten - Wohnen - Freizeit. Praxis Geographie, 14(9), 30–31. |
Freizeit; Stadt; City; Wohnen |
Europa; Deutschland; Berlin; Berlin |
k. A. |
R |
Anleitung Import
Beim Öffnen der CSV-Datei in Apple Numbers wird diese automatisch erkannt und importiert.
Eine Anleitung zum Importieren der CSV-Datei in Microsoft Excel finden sie unter folgendem Link: https://geo-exkursionsportal.org/sites/default/files/2024-07/Anleitung%20zum%20Importieren%20der%20CSV.pdf