Skip to main content
Bild zur Methode Spurensuche


Spuren suchen

Eine Spurensuche als konstruktivistisch angelegte Exkursionsform zielt auf die aktive Konstruktion bedeutsamer Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler, die sie infolge der Suche und des Lesens von Spuren entwickeln (Hard, 1995). Die Spuren können materieller (z. B. Denkmäler oder Vegetation) oder immaterieller Natur (z. B. Straßennamen, kulturelle Merkmale) sein (Haversath, 2023).

Die Spurensuche beinhaltet die gezielte Beobachtung von Spuren geographischer Strukturen, Funktionen und Prozesse (Boing & Sachs, 2007, S. 39), um „sich mittels Interpretationen von Zeichen die Welt zu erschließen“ (Budke & Kanwischer, 2007, S. 17). Eine Spurensuche kann unterschiedlich umgesetzt werden. Zu den gefundenen Spuren entwickeln Schülerinnen und Schüler eigenständig Fragen, die durch ihre Recherchearbeiten beantwortet werden sollen (Budke & Kanwischer, 2007, S. 17). Hierbei gilt, dass eine Spur erst durch die Zuweisung als eine solche entziffert wird und somit stets subjektiven Wahrnehmungen unterliegt, welche gleichsam interpretiert und reflektiert werden können (Hardt, 1993, S. 72 & 94). In Anlehnung an Boing und Sachs (2007, S. 39) werden bei einer Spurensuche folgende Schritte durchgeführt:

Schrittfolge

  1. Festlegung eines Raumausschnitts und Themenbereichs
  2. Durchführung und Dokumentation der Spurensuche
  3. Auswertung der identifizierten Spuren und Entwicklung von Fragen
  4. Recherchephase
  5. Beantwortung der Fragestellung
  6. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
  7. Reflexion der methodischen Vorgehensweise und individuellen Raumkonstruktion.

Beim Einsatz der Spurensuche im Geographieunterricht übernimmt die Lehrkraft eine beratende und unterstützende Rolle (Denninger, 1999). Aufgrund der Offenheit, die eine als konstruktivistisch ausgerichtete Spurensuche kennzeichnet, müssen Lehrkräfte mit der Identifikation unvorhersehbarer Spuren und Fragestellungen rechnen (Boing & Sachs, 2007). Gemäß der Zielsetzung der Spurensuche können neben einer freien Spurensuche beispielsweise konkrete Themenbereiche als Rahmung dienen (Böhm, 2009, S. 28-29). 
Eine Spurensuche kann in unterschiedlichen geographischen Themenbereichen eingebunden werden (Haversath, 2023): Exemplarisch können naturgeographisch ausgerichtete Spurensuchen Prozesse der Bodenbildung durch die Horizonte eines Profils oder Gewässer durch Spuren wie Flussläufen und Gesteinsformationen in den Blick genommen werden. Gleichzeitig können humangeographische Kontexte wie Prozesse des Strukturwandels durch ehemalige Fabrikelemente oder Sehenswürdigkeiten und Besucherverhalten für touristische Strukturen untersucht werden.

Literatur

Boing, M., & Sachs, U. (2007). Exkursionsdidaktik zwischen Tradition und Innovation – eine Bestandsaufnahme. Geographie und Schule, 29(167), 36-44. 

Budke, A., & Kanwischer, D. (2007). Spurensuche als Unterrichtseinstieg: Entdeckendes Lernen im Hamburger Hafen. Praxis Geographie, 37(1), 17-19. 

Deninger, D. (1999). Spurensuche: Auf der Suche nach neuen Perspektiven in der Geographie- und Wirtschaftsdidaktik. In C. Vielhaber (Hrsg.), Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht (S. 107-184). Institut für Geographie Wien.

Hard, G. (1993). Graffiti, Biotope und „Russenbaracken“ als Spuren: Spurenlesen als Herstellen von Sub-Texten, Gegen-Texten und Fremd-Texten. In J. Hasse, & W. Isenberg, W. (Hrsg.), Vielperspektivischer Geographieunterricht (S. 71–107). Universitätsverlag Rasch.

Haversath, J. B. (2023). Spurensuche. In D. Böhn, & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik: Begriffe von A-Z (S. 262). Westermann.

Stolz, C., & Feiler, B. (2018). Exkursionsdidaktik. Ulmer.


Ausgewählte Anwendungsbeispiele im GEO-Exkursionsportal

Blaseio, B. (2023). Spurensuche am Strand: Forschendes Lernen an der Küste. In I. Gryl, & M. Kuckuck (Hrsg.), Exkursionsdidaktik: Geographische Bildung in der Grundschule (S. 37-52). Julius Klinkhardt.

Böhm, M. (2009). Dem Welterbe auf der Fährte: Eine Spurensuche in der Potsdamer Innenstadt. In A. Budke, & M. Wienecke (Hrsg.), Exkursion selbst gemacht: Innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht (S. 19-33). Universitätsverlag Potsdam.

Hepp, K. (2017). Auf Spurensuche in der Stadt: Urbane Räume multiperspektivisch entdecken. geographie heute, 38(333), 17-21. 

Reuschenbach, M. (2023). Die Donau - Auf Spurensuche an einem europäischen Fluss. geographie heute, 44(362), 7-11.