Skip to main content
Literaturangabe Schlagwörter Raum Stufe V/R

Gattinger, G., & Simon, M. (2009). Geometrie im Gelände. Praxis Geographie, 39(7), 52–54.

Raumplanung

k. A.

9; 10; Sek I

R

Gayler, B. (1990). Urlaubsreisen junger Leute. Ergebnisse einer Untersuchung des Starnberger Studienkreises für Tourismus. Praxis Geographie, 20(6), 23–26.

Tourismus

Europa; Deutschland; Bayern; Starnberger See

k. A.

R

Geerlin, L., & Lob, R. E. (1979). Energie und Umwelt: Rheinischer Braunkohleabbau. Erfahrungen mit einer Unterrichtsreihe, verbunden mit einer Lehrfahrt. Praxis Geographie, 9(3), 142–147.

Bergbau; Energie; Wirtschaft

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Köln; Rheinische Braunkohlerevier

k. A.

R

Geers, D., & Theißen, U. (1986). Spuren alten Bergbaus an der Ruhr. Der Bergbaurundweg Muttental. geographie heute, 7(41), 8–11.

Bergbau

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Witten

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II

R

Geiger, M. (1984). Anschauung und Arbeit vor Ort. Praxis Geographie, 14(8), 4–9.

Landschaftsentwicklung; Strukturwandel

k. A.

k. A.

R

Geiger, M. (1984). Entstehung unserer Landschaft (SI, bes. 7./8. Klasse). Praxis Geographie, 14(8), 14–18.

Geomorphologie

Europa; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Rheingraben

5; 6; 7; 8; 9; 10; Sek I

R

Geiger, M. (1989). Unser Waldlehrpfad. Praxis Geographie, 19(5), 48–49.

Forstwirtschaft; Vegetation; Wald

k. A.

k. A.

R

Geike, P. & Bauer, I. (2003). "In der Südstadt tut sich was!" Perspektiven und Projekte zur Bewältigung des Strukturwandels in der Nürnberger Südstadt. Praxis Geographie, 33(1), 45–47.

Stadt; City; Strukturwandel

Europa; Deutschland; Bayern; Nürnberg

k. A.

R

Geissler, C. & Gies, O. (2021). "Place to be" oder Meidungsort? Die Ambivalenz eines Stadtviertels im Umbruch am Beispiel des Frankfurter Bahnhofsviertels. Praxis Geographie, 51(9), 20–27.

Gentrifizierung; Raumverständnis; Stadt; City

Europa; Deutschland; Hessen; Frankfurt

11; 12; 13; Sek II

V

Geist, T., & Geitner, C. (2003). Der Ritten, die Erdpyramiden und andere landschaftliche Besonderheiten nordöstlich von Bozen. In E. Steinicke (Hrsg.), Europaregion Tirol Südtirol Trentino. Spezialexkursionen in Südtirol (Bd. 3, S. 217–238).

Klima; Kultur; Vegetation

Europa; Italien; Südtirol

k. A.

R

Gerber, W. (2017). Geoparks. Auseinandersetzung mit geologischen und kulturhistorischen Zeugnissen. geographie heute, 38(333), 22–25.

Fossilien; Geologie

k. A.

9; 10; 11; 12; 12; Sek I; Sek II

R

Gerber, W. (2019). Abwasseraufbereitung vor Ort erkunden. Exkursion ins Klärwerk. geographie heute, 40(342), 24–26.

Abwasser; Abfall; Wasser

k. A.

7; 8; 9; 10; 11; 12; 12; Sek I; Sek II

R

Gerber, W., & Bräuer, K. (2021). Auf Entdeckungstour am Ostseestrand. Mithilfe eines Buddy-Books Strandfunde bestimmen. geographie heute, 42(356), 10–13.

Küsten

Europa; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Schleswig-Holstein; Ostsee

5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Sek I; Sek II

R

Gerken, M. (2014). Das Watt - fachwissenschaftliche Grundlagen für eine geographische Exkursion im 4. Schuljahr. https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/geographie/studium-lehre/bachelor-masterarbeiten/

Landschaftsökologie; Watt

Europa; Deutschland; Niedersachsen; Wattemeer

4; Primar

V

Germer, K. (2022). Harzexkursion2022_p. TU Braunschweig. https://de.actionbound.com/bound/duplicate-duplicate-Harzexkursion2022

Geoökologie

Europa; Deutschland; Niedersachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Harz

k. A.

V

Anleitung Import

Beim Öffnen der CSV-Datei in Apple Numbers wird diese automatisch erkannt und importiert.
Eine Anleitung zum Importieren der CSV-Datei in Microsoft Excel finden sie unter folgendem Link: https://geo-exkursionsportal.org/sites/default/files/2024-07/Anleitung%20zum%20Importieren%20der%20CSV.pdf