Direkt zum Inhalt


Befragen

Die Befragung ist sowohl in der quantitativen als auch in der qualitativen Sozialforschung die häufigste Datenerhebungsmethode (Baur & Blasius, 2022). Es lassen sich offene Befragungen wie Leitfaden- oder Experteninterviews von standardisierten Befragungen unterscheiden (Baur & Blasius, 2022).

Als geographische Arbeitsweise spielt die Befragung im Rahmen von Exkursionen eine Rolle (Rinschede & Siegmund, 2022). Mithilfe von Befragungen können Schülerinnen und Schüler eigene originäre Informationen zu einer bestimmten Fragestellung gewinnen (DGfG, 2020; Weiss & Gohrbandt, 2017). Die Befragung kann sowohl von der Lehrkraft vorbereitet (Bohnen et al., 2020) als auch von den Schülerinnen und Schülern selbst geplant werden (Guth & Barth, 2020). Bei der Erstellung des Fragebogens sind dabei bestimmte Regeln zu beachten, damit sowohl die Interviewenden als auch die Befragten den Fragebogen ohne Probleme verwenden können (Baur & Blasius, 2022; Wieczorek, 2006). Es kommen beispielsweise verschiedene Fragetypen wie Auswahlfragen oder offene Fragen infrage, die in Abhängigkeit des Ziels der Befragung begründet ausgewählt werden müssen (Guth & Barth, 2020). 
 

Schrittfolge

  1. Festlegung Ziel und Zweck der Erhebung
  2. Definieren der Zielgruppe
  3. Erstellung des Fragebogens
  4. Durchführung der Befragung
  5. Aufbereitung und Auswertung der Daten
  6. Datenpräsentation

Der Gegenstand der Befragung können dabei beispielsweise geographische Phänomene sein, „die auf Entscheidungen von Politikern (und auch der Wirtschaftsakteuren) beruhen, aber durch die Anforderungen der Bürger an den Raum induziert werden“ (Wieczorek, 2006, S. 83). Ziel einer solcher Befragung kann es sein, eine kritische Auseinandersetzung mit einer raumwirksamen politischen Entscheidung zu erreichen (Heyden, 2004, S. 32). So können Erkenntnisse zur Wahrnehmung und zur Einstellung von Anwohnerinnen und Anwohnern zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Problemstellungen gewonnen werden (Thüne, 2009). 
 

Literatur

Baur, N., & Blasius, J. (2022). Methoden der empirischen Sozialforschung. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 1-32). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_1 

DGfG. (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss (10. Aufl.). Selbstverlag.

Rinschede, G., & Siegmund, A. (2022). Geographiedidaktik (5. Aufl.). Brill Schöningh. https://doi.org/doi:10.36198/9783838558622 

Thüne, A.-C. (2009). Kreativ – aktiv – innovativ – provokativ: Zum Einsatz von Befragungen als Exkursionsmethode. In A. Budke, & M. Wienecke (Hrsg.), Exkursion selbst gemacht: Innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht (S. 63-78). Universitätsverlag Potsdam. 

Weiss, G., & Gohrbandt, E. (2017). Befragung und Kartierung: Vermittlung und Anwendung humangeographischer Forschungsmethoden im Unterricht. Geographische Rundschau, 69(3), 57. 

Wieczorek, U. (2006). Schüler als Meinungsforscher: Umfragen zu aktuellen Problemen der Stadtentwicklung Arbeitsexkursionen im Rahmen von Projekten. In W. Hennings,  D. Kanwischer, & T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.), Exkursionsdidaktik - innovativ!? Erweiterte Dokumentation zum HGD - Symposium 2005 in Bielefeld (S. 82-92). Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V.


Ausgewählte Anwendungsbeispiele im GEO-Exkursionsportal

Bohnen, I., Kaufmann, M., Reinicke, M., Schulze, V., & Lindau, A.-K. (2020). Exkursionskonzept A3: Auf den Spuren der Nachhaltigkeit - Konsum in Halle (Saale). Fachdidaktische Exkursionskonzepte für den Geographie- und Sachunterricht in der Lehrer:innenbildung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung, fächerübergreifendem Unterricht und Umweltbildung. Hallesches Jahrbuch, 43, 53–69. https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93870 

Fraedrich, W. (2005). Wie führt man eine Befragung durch. geographie heute, 26(231/232), 57-59.
Guth, M., & Barth, J. (2020). Von der auto- zur fahrradgerechten Innenstadt: Das Beispiel Kopenhagen. Praxis Geographie, 50(12), 22-26.

Heyden, K. (2004). GIS-Projekt: Bau einer Umgehungsstraße. Praxis Geographie, 34(2), 32-34. 

Höreth, K. (1992). Der alternativen Landwirtschaft auf der Spur: Befragungen als Mittel der Informationsbeschaffung. geographie heute, 13(104), 7-10.

Schleicher, Y. (2005). Woher kommt unsere Kleidung? Am Ende des Welttextilabkommens. Praxis Geographie, 35(7/8), 10-15.